Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
mittel
Entfernung
93,3 km
Dauer
1 Tag 2 Std. 48 Min.
Höhenmeter
2007 m
Höchster Punkt
315 m
Niedrigster Punkt
43 m
Panorama
80/100
Kondition
60/100
Start | Krahnstraße Ecker Hegerstraße, Osnabrück |
---|---|
Ziel | Porta Westfalica |
Schwierigkeit | mittel |
Entfernung | 93,3 km |
Dauer | 1 Tag 2 Std. 48 Min. |
Höhenmeter | 2007 m |
Höchster Punkt | 315 m |
Niedrigster Punkt | 43 m |
Panorama | 80/100 |
Kondition | 60/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Dieser beliebte Wanderweg im Wiehengebirge wurde nach dem Sachsenherzog benannt, der als größter Widersacher Karls des Großen galt. Im nordwestdeutschen Raum ist dieser Weg als „der Klassiker“ unter den Wanderwegen bekannt.
Darüber hinaus zeichnet der Wittekindsweg mit seinem Verlauf auf dem Kamm des kompletten Wiehengebirges eine erdgeschichtliche "Hauptader" des UNESCO Global Geoparks TERRA.vita nach.
Auf dem historischen Marktplatz in Osnabrück beginnend führt der Wittekindsweg durch das landschaftlich reizvolle Nettetal bis zum Wanderwegeknotenpunkt Mühlenort in Bramsche-Engter. Von hier an läuft der Weg auf dem dicht bewaldeten Kamm des Wiehengebirges weiter Richtung Osten. Zielpunkt der Wanderung ist die Porta Westfalica, der Taleinschnitt, durch den die Weser in die Norddeutsche Tiefebene fließt.
Der Wittekindsweg ist Teil des europäischen Fernwanderweges E 11. Er beginnt bei Den Haag und verbindet auf seinen 2500 km die Niederlande,Deutschland und Polen. Somit ist er auch ein Zeichen der friedlichen Völkerverständigung in einem zusammenwachsenden Europa.
Gekennzeichnet ist der Wanderweg durch eine weiß-roteMarkierung. Die Markierungen befinden sich meist gut einsehbar an den jeweiligen Kreuzungen, sie können aber auf ein paar Meter weiter im korrekten Wegverlauf angebracht sein. Wanderwarte kümmern sich ehrenamtlich um die Wegekennzeichnungen, durch Witterung oder Vandalismus kann es aber passieren, dass Markierungen verschwinden. Falls Sie eine Stelle ohne eindeutige Wegmarkierung bemerken, bitten wir Sie, dies dem Wiehengebirgsverband (wgv-weserems@t-online.de) mitzuteilen.
Die Unterteilung des Weges in (Wald)Pfade (< 1m, unbefestigt),(Wald)Wege (1-2 m, unbefestigt) und Forstwege(2-3 m, befestigt) sowie befestigte Straßen stellt auchzugleich ein gewisses Qualitätsmerkmal für die einzelnen Abschnitte des Wittekindswegs dar.
So schlängeln sich Pfade meist naturnah durch den Wald, während Forstwege und Straßen eher schnurgeradeaus in größeren Schneisen durch den Wald führen.
Der Bürgerpark ist der älteste öffentliche Park in Osnabrück.
1235 begann der Bau der Wassermühle Nackte Mühle.
Das Icker Loch ist einer von 8 Erdfällen im Osnabrücker Land, die als Naturdenkmal eingetragen sind
Naherholung und Funsport.
Die Wassermühle im Nettetal gehört zu den ältesten Mühlen im Osnabrücker Land.
Die Wittekindsburg verdankt ihren Namen dem sächsischen Heerführer Widukind.
Die Lechtinger Windmühle wurde 1887 von dem Bergmeister J.R. Pagenstecher erbaut.
MItten im Wiehengebirge im Belmer Ortsteil Vehrte liegt das GartenWerk DUKAT.
Die Tonsteine in dem ehemaligen Abbau sind 170 Mio. Jahre alt.
Der ehemalige Schafstall des Meierhofes ist seit den 90er Jahren ein beliebtes Kulturzentrum.
Die Wassermühle wurde um 1780 in ihrem jetzigen Zustand als kleiner Wasserständerbau errichtet.
In einem Steinbruch bei Bad Essen-Barkhausen wurden versteinerte Dinosaurierspuren entdeckt.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: