Jetzt Unterkunft finden
Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
leicht
Entfernung
296,3 km
Dauer
3 Tage 53 Min.
Höhenmeter
1027 m
Höchster Punkt
167 m
Niedrigster Punkt
20 m
Panorama
60/100
Kondition
40/100
Start | Museum im Kloster Bersenbrück |
---|---|
Ziel | Stifthof 4, Bersenbrück |
Schwierigkeit | leicht |
Entfernung | 296,3 km |
Dauer | 3 Tage 53 Min. |
Höhenmeter | 1027 m |
Höchster Punkt | 167 m |
Niedrigster Punkt | 20 m |
Panorama | 60/100 |
Kondition | 40/100 |
Nicht empfehlenswert
Empfehlenswert
Der Wanderweg führt durch die Erlebnisregion Artland und die angrenzende Varus-Region. Auf dem Gebiet des Altkreises Bersenbrück, der 1972 Teil des Landkreises Osnabrück wurde, ist dieser Weg angelegt. Die Wegemarkierung ist allerorten gut zu erkennen. Ein weißes Zeichen auf rotem Grund, dass als Symbol die leicht hügelige bis weite Landschaft darstellt. Diese vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft wäre schon Grund genug, den Wanderweg Etappe für Etappe zu entdecken. Aber die Kultur und Geschichte der Region bietet viele weitere Reize: Alte Höfe mit prachtvollen Giebeln, Kirchen, Schlösser und historische Dorfkerne. Der Landweg verbindet alle 18 Kommunen im Bersenbrücker Land und verläuft immer ortsnah, ein kurzer Abstecher in den Ort ist so jederzeit machbar.
Museum des Landkreises in Bersenbrück, nach umfangreicher Sanierung Wiedereröffnung am 28.10.2018
Im Jahr 9 n. Chr. kämpften Arminius und germanische Krieger gegen die römische Besatzungsmacht.
Die Everdings Mühle in Groß Mimmelage zeigt, dass das Wandern auch der Mühlen Lust ist.
Stift Börstel ist ein lohnendes Ziel.
Die Liebe zum Landleben und der Natur veranlaßte uns in das schöne Artland zu ziehen.
Das beliebte Quakenbrücker Stadtmuseum liegt direkt am Marktplatz!
Erleben Sie die Berger Dorfgeschichte von der Steinzeit bis zur Neuzeit!
Erleben Sie eine aufregende Reise 40 Jahre zurück in die Urzeit!
Eine ungewöhnliche Grabkonstellationen befindet sich im Norden des Osnabrücker Landes.
Telgkamps Mühle in Kettenkamp am westlichen Ufer des Eggermühlenbaches.
Schloss Eggermühlen ist ein Rittersitz aus dem 13. Jahrhundert.
Die Wöstenesch Wassermühle gehört zum Gut Eggermühlen.
Die zum Bippener Ortsteil Lonnerbecke gehörende Ölmühle wurde erstmals 1555 erwähnt.
Die Schlossinsel mit dem markanten Bergfried ist heute Wahrzeichen der Gemeinde Fürstenau.
Umfangreiche Sammlung zu Leben und Arbeit in der Landwirtschaft in der Region.
Wacholderhain Merzen-Plaggenschale ... eine Landschaft erzählt ihre Geschichte
Das Megalithgrab nahe Ueffeln ist aus zweierlei Gründen von besonderem Interesse.
Ferien- und Erholungspark Alfsee in Rieste Mit seiner Größe von 220 ha ideal für Aktivurlauber.
Alfsee StrandArena in Rieste
Verein „Biologische Station Haseniederung e. V.“ am Alfsee
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: